Medizinischer Sauerstoffgenerator für den klinischen Einsatz
Sichere Eigenversorgung mit medizinischem Sauerstoff – normgerecht, wirtschaftlich, zuverlässig.
Oxywise Sauerstoffgeneratoren erzeugen medizinischen Sauerstoff mit einer Reinheit von bis zu 95 % direkt am Einsatzort. Sie reduzieren Abhängigkeiten von Lieferketten, sichern die Versorgung rund um die Uhr – auch im Notbetrieb – und erfüllen internationale Normanforderungen für die Anwendung in Kliniken, Pflegeeinrichtungen und mobilen Einheiten.
Mit modularen Systemlösungen, containerisierten Komplettanlagen und individuell konfigurierbaren Komponenten deckt Oxywise ein breites Spektrum an Anwendungen im medizinischen Umfeld ab.
ERSATZTEILE
💡Sauerstoffversorgung neu gedacht – dezentral, sicher und verlässlich
Die dezentrale Sauerstofferzeugung direkt am Standort bietet Kliniken und medizinischen Einrichtungen klare Vorteile: Sie reduziert Abhängigkeiten von externen Lieferanten, senkt Betriebskosten und sorgt für eine dauerhaft stabile Versorgung – selbst bei Notstrombetrieb oder Transportengpässen. Mit Oxywise-Systemen lassen sich medizinisch nutzbare Sauerstoffmengen zuverlässig und normgerecht erzeugen. Die modulare Bauweise und einfache Integration machen sie zur zukunftssicheren Alternative für Flaschen- oder Tankversorgung.
Dank der engen Zusammenarbeit mit führenden Systemanbietern wie Oxywise, Jorc, Kaeser und Hankinson lassen sich unsere Sauerstoffgeneratoren nahtlos mit weiteren Komponenten aus dem eigenen Portfolio kombinieren – von der Druckluftaufbereitung bis zur Medizingasverteilung. Die jahrzehntelange Erfahrung von PPR ermöglicht eingespielte Abläufe bei Beratung, Lieferung und Ersatzteilversorgung – für eine zuverlässige, medizinisch normkonforme Gesamtlösung aus einer Hand.
🕒
Sofort verfügbar – rund um die Uhr
Ständige Versorgung direkt vor Ort – unabhängig von Lieferketten oder Transportrisiken.
🧪
Skalierbare Systemlösungen
Erfüllt internationale Anforderungen für medizinische Sauerstoffsysteme in Klinik und Rettung.
🔧
Skalierbare Systemlösungen
Exakte Anpassung der Stickstoffqualität an Ihre Anwendung (bis 99,999 %)
💰
Geringe Betriebskosten, hohe Effizienz
Einsparung bei Logistik und Lagervolumen – Betrieb wirtschaftlicher als Flaschenversorgung.
⚙️ Technische Systemintegration
Oxywise setzt bei der medizinischen Sauerstofferzeugung auf bewährte PSA-Technologie (Pressure Swing Adsorption). Dabei wird Sauerstoff aus Umgebungsluft mithilfe spezieller Molekularsiebe gewonnen – zuverlässig, energieeffizient und in einem Reinheitsbereich von 93 bis 95 %. Die Anlagen arbeiten autark, benötigen lediglich einen geeigneten Druckluftanschluss und lassen sich flexibel in bestehende Versorgungssysteme integrieren.
Je nach Einsatzort stehen verschiedene Bauformen zur Verfügung: von kompakten Rahmenanlagen für Innenbereiche bis zu vollständig containerisierten Komplettlösungen mit eigener Steuerung, Notstromversorgung und eingebautem Sicherheitssystem. PPR begleitet Sie dabei von der technischen Auslegung über die Standortanpassung bis zur betriebsbereiten Inbetriebnahme – normgerecht, dokumentiert und auf Wunsch mit medizinischer Gasverteilung im Verbund.
🛡️ Gasverteilertafeln – Zertifiziert. Sicher. Normgerecht.
🧰 Zwei Lösungen – exakt auf Ihre Versorgung abgestimmt
In medizinischen Anwendungen zählt absolute Zuverlässigkeit – und genau dafür wurden unsere beiden Oxywise-Modelle entwickelt: eine kompakte Lösung für den stationären Bereich sowie eine containerisierte Einheit für flexible Versorgungsszenarien. Beide liefern medizinischen Sauerstoff mit hoher Reinheit und sind auf den Dauerbetrieb ausgelegt.
Die stationäre Ausführung eignet sich ideal für Praxen, Behandlungsräume oder einzelne Klinikbereiche. Die containerisierte Lösung bietet maximale Autarkie und ist besonders für mobile Einsätze, Notfallstrukturen oder temporäre Versorgungseinheiten ausgelegt. Gemeinsam finden wir die passende Konfiguration für Ihre Anforderungen.
🩺 Medizinischer Sauerstoffgenerator – Standard
🔢 Technische Basisdaten
⚡ Kapazität: 1–8 m³/h
🔧 Ausgangsdruck: 4–6 bar
🎯 Reinheit: 90 %, 93 % oder 95 %
🔁 Technologie: PSA (Pressure Swing Adsorption)
🏗️ Konfiguration: stationär
⚙️ Betrieb: automatisch
📝 Kurzbeschreibung
Der Standardgenerator von Oxywise wurde speziell für den klinischen Einsatz entwickelt. Er liefert 1–8 m³/h medizinischen Sauerstoff mit einer Reinheit von bis zu 95 % und einem Ausgangsdruck von 4–6 bar. Die PSA-Technologie (Pressure Swing Adsorption) ermöglicht eine zuverlässige und effiziente Sauerstofferzeugung direkt vor Ort, wodurch Abhängigkeiten von externen Lieferanten reduziert werden. Die kompakte, stationäre Bauweise eignet sich ideal für den Einsatz in Kliniken, Pflegeeinrichtungen und anderen medizinischen Einrichtungen.
🔧 Standardfunktionen
🖥️ SIEMENS-Steuerung mit Farb-Touchpanel
🔄 Automatischer Start/Stopp
🔍 Integrierter Reinheitsanalysator
💧 Molekularsieb-Feuchtigkeitsschutz
💾 Datenprotokollierung auf Speicherkarte
🧱 Edelstahlrohrleitung (AISI 316)
🚨 Audio-/visueller Alarm
⚙️ Ausgelegt für dynamische Druckbelastung
🛠️ Optionale Funktionen
📡 GSM-Modem für Fernstart/-stopp & SMS-Alarm
🎮 Fernbedienung
🌐 Modbus TCP/IP-Anbindung
🌫️ O₂-Taupunktsensor
💨 Durchflussmesser mit Totalisator
🌡️ Temperatursensor
🩺 Medizinischer Sauerstoffgenerator – SEP
🔢 Technische Basisdaten
⚡ Kapazität: 9–81 m³/h
🔧 Ausgangsdruck: 4–8 bar
🎯 Reinheit: 90 %, 93 % oder 95 %
❄️ Taupunkt: bis zu –50 °C
🌡️ Betriebstemperatur: 5 °C–45 °C
🔁 Technologie: PSA (Pressure Swing Adsorption)
🏗️ Konfiguration: stationär
⚙️ Betrieb: automatisch
📝 Kurzbeschreibung
Der SEP-Generator von Oxywise produziert medizinischen Sauerstoff durch Druckwechseladsorption (PSA) aus Druckluft. Mit zwei mit Molekularsieb gefüllten Druckbehältern gewährleistet er eine kontinuierliche Sauerstoffproduktion, indem ein Behälter Sauerstoff erzeugt, während der andere regeneriert wird. Diese Technologie bietet eine zuverlässige und kosteneffiziente Alternative zu traditionellen Sauerstoffversorgungsmethoden wie Flaschen oder Flüssigsauerstoff.
🔧 Standardfunktionen
🖥️ SIEMENS-Steuerung mit Farb-Touchpanel
🔄 Automatischer Start/Stopp
🔍 Integrierter Reinheitsanalysator
💧 Molekularsieb-Feuchtigkeitsschutz
💾 Datenprotokollierung auf Speicherkarte
🧱 Edelstahlrohrleitung (AISI 316)
🚨 Audio-/visueller Alarm
⚙️ Ausgelegt für dynamische Druckbelastung
🛠️ Optionale Funktionen
📡 GSM-Modem für Fernstart/-stopp & SMS-Alarm
🎮 Fernbedienung
🌐 Modbus TCP/IP-Anbindung
🌫️ O₂-Taupunktsensor
💨 Durchflussmesser mit Totalisator
🌡️ Temperatursensor
🧭 Branchenkompass – typische Einsatzfelder für Stickstoffsysteme
Stickstoff erfüllt in vielen Industriezweigen eine zentrale Rolle – sei es als Schutzgas, zur Prozessinertisierung oder zur Qualitätssicherung. Die Anforderungen an Reinheit, Druck und Verfügbarkeit unterscheiden sich je nach Anwendung deutlich.
Unsere Systeme lassen sich exakt auf diese Unterschiede auslegen. So entstehen Lösungen, die wirtschaftlich arbeiten, gleichzeitig aber die nötige Sicherheit und Prozessstabilität bieten – vom Labor bis zur Serienfertigung.
Medizinischer Sauerstoffgenerator – Standard
🏥
Krankenhäuser & Fachkliniken
- Dezentrale Sauerstoffversorgung für OPs, IMC und Tagesstationen
- Integration in bestehende medizinische Gasanlagen gemäß ISO 7396-1
- Nutzung als Primärsystem in kleineren Häusern oder als Redundanzlösung
Technischer Bezug: Bis zu 8 m³/h bei 4–6 bar decken stationäre Versorgungsbereiche zuverlässig ab – geeignet für Dauerbetrieb mit integrierter Reinheitskontrolle.
🚑
Mobile Versorgungseinheiten & Notfallstrukturen
- Einsatz in mobilen Containern, Behelfskliniken und Feldlazaretten
- Autarke Versorgung bei temporären Ausfällen oder Krisenlagen
- Robustes Edelstahl-Rohrsystem, einfache Inbetriebnahme
Technischer Bezug: 6 bar Ausgangsdruck ermöglichen den Betrieb über mobile Verteilernetze – Alarmfunktionen und Datenlogging sichern kritische Abläufe ab.
🏠
Homecare & ambulante Patientenversorgung
- Kontinuierliche Sauerstoffbereitstellung im häuslichen Umfeld
- Ideal für Patienten mit Langzeittherapie oder Mobilitätsbedarf
- Weniger Aufwand durch Wegfall externer Flaschenversorgung
Technischer Bezug: 1–2 m³/h Leistung bei automatischem Start/Stopp und GSM-Option – ideal für betreute Einzelversorgung mit Fernüberwachung.
🧪
Labore & Forschungseinrichtungen
- Stabile Sauerstoffqualität für Zellkulturen, Prüfverfahren und Diagnostik
- Anbindung an Einzelgeräte oder lokale Versorgungsnetze
- Flexible Nutzung durch skalierbare Systemgröße
Technischer Bezug: PSA-Technologie mit Reinheit bis 95 % sichert konstant definierte Prozessbedingungen – bis 8 m³/h Durchsatz für parallele Anwendungen.
🧬
Reha- & Pflegeeinrichtungen
- Eigenständige O₂-Versorgung ohne Flaschenlogistik
- Unterstützung bei Beatmung, Therapie und Sauerstoffanreicherung
- Geringer Wartungsbedarf, intuitive Bedienung
Technischer Bezug: Der Leistungsbereich von 1–3 m³/h genügt für typische Pflegeanwendungen – vollautomatischer Betrieb mit 24/7-Verfügbarkeit.
Medizinischer Sauerstoffgenerator – SEP
🏥
Krankenhäuser & Fachkliniken
- Zentrale O₂-Erzeugung für mehrere Stationen oder Gebäude
- Direktversorgung von OP, Intensivstation, IMC und Notaufnahme
- Redundanzfähig durch mehrstufige Anbindung und Umschaltlogik
Technischer Bezug: Leistung bis 81 m³/h bei 4–8 bar ermöglicht die gleichzeitige Versorgung mehrerer Stationen – Reinheit bis 95 % gemäß ISO 7396-1.
🧪
Labore, Biotechnologie & Forschungseinrichtungen
- Prozessgasversorgung für Zellzucht, Analyseverfahren und Langzeittests
- Konstante Reinheit bei hohem Durchsatzbedarf
- Integration in Gebäudeautomation möglich
Technischer Bezug: PSA-Technologie mit bis zu 95 % Reinheit, Datenlogging, Taupunkt- und Temperatursensorik – für validierte Laboranwendungen.
🏕
Feldkliniken & temporäre Behandlungszentren
- Versorgung mobiler oder temporär genutzter medizinischer Infrastrukturen
- Kombination mit Verteilsystemen und Füllanlagen möglich
- Robuste Auslegung für wechselnde Umgebungsbedingungen
Technischer Bezug: 4–8 bar Druck bei robustem Aufbau, vorbereitet für Containerintegration – ideal für Krisenversorgung und Notfallkonzepte.
🧯
Backup-Systeme für flüssige Sauerstoffversorgung (LOX)
- Notfallabsicherung bei Versorgungsstörungen
- Automatisierbare Umschaltung zwischen LOX und Generatorbetrieb
- Integration in bestehende Krankenhausinfrastruktur
Technischer Bezug: Umschaltbare Steuerung, Modbus-Anbindung und permanente Überwachung sichern im Störungsfall die O₂-Verfügbarkeit ab.
🧬
Reha- & Langzeitpflegeeinrichtungen mit erhöhtem Bedarf
- Eigenständige Sauerstoffproduktion für Einrichtungen mit größerem Patientenvolumen
- Dauerhafter Betrieb ohne Lieferabhängigkeit
- Anbindung an größere interne Verteilernetze
Technischer Bezug: Modular skalierbar, für Verbrauchsmengen über 10 m³/h – ideal für zentralisierte Reha-Komplexe mit hoher Laufzeit.
🧩 Passende Ergänzungen – Systemkomponenten für Ihre Anwendung
💧
Entfernt zuverlässig anfallendes Kondensat aus nachgeschalteten Druckluftleitungen
→ Schützt Geräte und Leitungen vor Feuchtigkeitsschäden
🔀
Verteilt erzeugten Sauerstoff auf mehrere Entnahmestellen im Gebäude
→ Strukturiert, normgerecht und übersichtlich regelbar
🔁
Automatische Umschaltung bei Systemausfall oder Wartung
→ Sichert eine unterbrechungsfreie Sauerstoffversorgung
🧪
Füllt Sauerstoff aus dem Generator in mobile Flaschen
→ Ideal für Reserveflaschen, mobile Einsätze oder Notfallvorsorge
🧯
Mehrplatz-Füllsystem für den gleichzeitigen Anschluss mehrerer Druckgasflaschen
→ Ideal für zentrale Versorgungseinheiten
📡
Ermöglicht Überwachung und Steuerung über Netzwerk oder Modbus
→ Echtzeitüberblick über Durchfluss, Reinheit, Alarme und Betriebsdaten
🛡️ Interesse an einer autarken Sauerstoffversorgung?
-
⚙️ Technologie: PSA – Druckwechseladsorption für medizinischen Sauerstoff
Der medizinische Sauerstoffgenerator nutzt das PSA-Verfahren (Pressure Swing Adsorption), um aus Umgebungsluft hochreinen Sauerstoff zu gewinnen. Dabei wird die Luft zunächst getrocknet und komprimiert, bevor sie durch mit Molekularsieb gefüllte Adsorptionsbehälter geleitet wird.
In diesen Behältern bindet das Molekularsieb gezielt den Stickstoff aus der Luft – der Sauerstoff wird dabei als Produktgas separiert und zwischengespeichert. Durch zyklisches Umschalten der Behälter (Druckwechsel) entsteht ein kontinuierlicher O₂-Strom mit definierter Reinheit von 90 – 95 %.
Das System ist vollautomatisch geregelt, arbeitet ohne chemische Zusatzstoffe und erfüllt die Anforderungen für medizinische Anwendungen gemäß ISO 7396-1.
-
Lufteinlass & Vorbehandlung
Umgebungsluft wird angesaugt, gefiltert und getrocknet. Ein vorgeschalteter Lufttrockner schützt das nachfolgende Molekularsieb vor Feuchtigkeit.
-
Druckaufbau & Einspeisung
Ein ölfreier Kompressor erhöht den Luftdruck auf Betriebsniveau (4–6 bar). Die verdichtete Luft gelangt nun in das PSA-Modul.
-
Stickstoffbindung im Molekularsieb
Die Druckluft strömt durch einen Adsorptionsbehälter mit Zeolith-Molekularsieb. Dieses bindet den Stickstoff – Sauerstoff bleibt übrig und wird abgetrennt.
-
Wechselbetrieb für Dauerfluss
Zwei Adsorptionskammern arbeiten abwechselnd: Während eine Kammer Sauerstoff liefert, regeneriert sich die andere durch Druckablass (Swing-Prinzip).
-
Speicherung & Weiterleitung des Sauerstoffs
Der erzeugte Sauerstoff wird in einem Puffertank zwischengespeichert. Von dort gelangt er kontrolliert zu den angeschlossenen Entnahmestellen oder Versorgungssystemen.
Beratung anfordern
Rund-um-die-Uhr-Druckluftservice, 365 Tage im Jahr – unsere Druckluft-Hotline
Ihre Kontaktmöglichkeiten
📞 Rückruf anfordern
Persönlich sprechen – werktags erreichbar von 8 bis 17 Uhr
✉️ Kontaktformular oder E-Mail
Kurze Nachricht genügt – wir melden uns schnellstmöglich zurück
🛠️ Technischer Service & Ersatzteile
Unterstützung bei Störungen, Kompatibilität oder Zubehörbedarf
📄 Zubehör & Unterlagen anfordern
Auf Wunsch senden wir Ihnen passende Dokumente oder Bauteilübersichten zu
STECKER
Leistungssteckverbinder (DIN) sind in der Form A & B (Quadrat und Rechteck), mit oder ohne Formnetzkabel erhältlich.
Spezielle Adapter um die Verbindung von Form B zu Form A zu machen, sind ebenfalls erhältlich.
Spezifikationen
- DIN Stecker
STECKER
Leistungssteckverbinder (DIN) sind in der Form A & B (Quadrat und Rechteck), mit oder ohne Formnetzkabel erhältlich.
Spezielle Adapter um die Verbindung von Form B zu Form A zu machen, sind ebenfalls erhältlich.
Spezifikationen
- DIN Stecker
STECKER
Leistungssteckverbinder (DIN) sind in der Form A & B (Quadrat und Rechteck), mit oder ohne Formnetzkabel erhältlich.
Spezielle Adapter um die Verbindung von Form B zu Form A zu machen, sind ebenfalls erhältlich.
Spezifikationen
- DIN Stecker

Firmenanschrift
Pneumatic Products Raupach GmbH
Druckluft- und Adsorptionstechnik
Aschaffenburger Straße 5
D-64546 Mörfelden-Walldorf
© Copyright 2024 Pneumatic Products Raupach GmbH. All right reserved.